Aktuelles

Danke für 2024!

Mit Impressionen von unserem letzten Projekttag - diesmal an der Carl Kehr Schule in Halberstadt - verabschieden wir uns in die wohlverdiente Weihnachtspause. Wir - Jennifer Fulton, Netzwerkkoordinatorin HarzGlobal, und Esther Malhotra, Regionalpromotorin West des Eine Welt Netzwerks Sachsen-Anhalt - bedanken uns bei allen Netzwerkpartner*innen, Referent*innen und Multiplikator*innen sehr herzlich für zahlreiche spannende Projekte, regen Austausch und ein erfolgreiches Jahr 2024! Wir wünschen Euch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Klimafrühstück

Klimafrühstück in der Petri-Sekundarschule Schwanebeck - check! Tausend Dank an unsere tolle Dozentin Monika Kalfirst und die Schüler*innen der Klasse 8. Ihr seid super!

Quinoa: Erbe der Inkas

Wir waren zu Besuch in der Miriam Lundner Grundschule in Halberstadt und der Petri Sekundarschule in Schwanebeck. Gemeinsam mit der wunderbaren Dozentin Susana Fernandez entdeckten die Schüler*innen alles rund um das Erbe der Inkas und das Superfood QUINOA. Einblicke in das Leben Lateinamerikas und die Vorteile von vegetarischem Essen für unser Klima.Es war wunderbar mit euch.

#kinderandiemacht #nachhaltigkeit #nachhaltigkeitsziele #Harzglobal

Theatercamp klangspiel

Wow, was war das denn? Wir sind dankbar in diesem Jahr wieder zu Gast beim KlangSpielCamp gewesen zu sein, 6 Tage gemeinsam mit einer Gruppe Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren. Wir arbeiteten intensiv zu den Themen Lebensmittel, ihre Herkunft und die Transportwege, beleuchteten die negativen Auswirkungen des Anbaus in Ländern des globalen Südens. Gemeinsam mit den Kids ging es ausserdem um regional, Bio und fair, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten um den Schutz von Bodenressourcen und wie und ob die Ernährung Auswirkungen auf den Klimawandel hat. Es war eine sehr intensive Woche mit sehr tollen Kids und wundervollen Referent*innen. Wir sagen Danke und freuen uns im nächsten Jahr vielleicht wieder dabei zu sein.

#eineweltsachsenanhalt #GlobalesLernen #kinderandiemacht #harzglobal

13. Bernburger Kulturmarkt

Wir sind heute mit der Regionalpromotorin des Eine Welt Netzwerks, Esther Malhotra, und den Referentinnen Heidi und Bianca beim 13. Bernburger Kulturmarkt vertreten. An zwei Tagen verwandelt sich die Stadt in eine riesige Bühne für Künstler, Musiker und kulinarischen Köstlichkeiten. Auf dem Markt wird die Vielfalt des kulturellen Lebens Bernburgs und seiner Region gezeigt und durch uns ein Fokus auf die Nachhaltige Entwicklung gelegt. Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch!

secondhand-abend

Getragene Mode wechselt beim Secondhand-Abend des BUND Quedlinburg die Besitzer. Im Kulturzentrum Reichenstraße finden sich am Mittwoch, 27. November 2024 ab 17.00 Uhr neue Lieblingsteile. Nachmittags können Kleidungsstücke ab Größe 152 abgegeben werden. Fehlkäufe, Fashioncrimes und sonstige ausrangierte Klamotten müssen nicht im Müll landen. Manchmal sind es genau die Teile, die andere suchen oder denen sie gefallen. Der Secondhand-Abend ist auch offen für alle, die keine eigenen Sachen mitbringen. Alle Kleidungsstücke sind kostenfrei. Was übrig bleibt, spendet der Bund für Umwelt und Naturschutz in Quedlinburg (BUND) der KleiderOase der AWO. Kleidung wird immer häufiger nur sehr kurz getragen und dann weggeworfen. Einige Modegeschäfte heizen mit extremen Rabatten, z. B. an den sogenannten "Black Fridays", den schnellen und billigen Kauf von Kleidung an. Jährlich kauft jeder Deutsche durchschnittlich 40 neue Teile. Der BUND möchte in Kooperation mit dem Kulturzentrum Reichenstraße eine Alternative zu dem ständigen Neukaufen aufzeigen. Der Secondhand-Abend läuft am Mittwoch, 27. November 2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Saal des Kulturzentrums Reichenstraße. Von 16.00 bis 17.00 Uhr können dort Klamotten für den Secondhand-Abend abgegeben werden (ab Größe 152, nur Oberbekleidung, keine Unterwäsche). Für weitere Informationen steht der BUND (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.

Projekttage in Schwanebeck

Vor den Herbstferien ging es nochmal an die Petri Sekundarschule nach Schwanebeck und alles stand im Zeichen des Klimafrühstücks. Wo kommen unsere Lebensmittel her, welche Wege legen sie zurück und wie sind die Bedingungen in den Herkunftsländern, diese und noch viel mehr Fragen galt es zu lösen. Wir sagen Danke an unsere tolle Referentin Monika Kalfirst und die Schüler*innen der Petrischule. Nach den Ferien geht es weiter mit Themen rund um die Nachhaltigkeit, Fairness und unsere Eine Welt.
#eineweltsachsenanhalt #globaleslernen #kinderandiemacht

Zu Besuch im Kinderladen

Wie toll war das denn Bitte, wie waren zu Gast im Kinderladen der Kuz Reichenstrasse und haben gemeinsam mit den Kids einen fairen Brunch ausgerichtet. Den ganzen Nachmittag ging es um den fairen Handel, um regionale Lebensmittel und den Bioanbau. Im Fokus stand neben diesen Inhalten die Beleuchtung des Fairtrade Siegels, die Arbeitsbedingungen in den produzierenden Ländern, die Transportwege und die Antwort auf die Frage, warum manche Lebensmittel bei uns so günstig sind obwohl sie garnicht von hier sind. Anhand der Geschichte von Aghani, ein 11 jähriges Mädchen aus Ghana, dass auf einer Kakaoplantage arbeiten muss, begeben sich die Kinder auf die Reise des Kakaos und der Banane. Wir sagen Danke an die Kinder des Kinderladens, tolle Arbeit und mega leckeres Brunch aus Fairtrade, regional und Bio Lebensmitteln. Ihr seid super Kids, erhaltet euch das.❤️
#eineweltsachsenanhalt #nachhaltigkeit #fairewoche2024

Projekttage am Wolterstorff Gymnasium Ballenstedt

Was für eine Woche ❤️ Die Tage standen ganz im Zeichen des Fairen Handelns und der EINEN WELT.Gemeinsam mit dem Wolterstorff Gymnasium Ballenstedt gab es reichlich zu erleben in unterschiedlichsten Workshops zum Thema Klimafrühstück, Kuba und vegetarisches Essen, Avocado - Die Klimaretterin?, Fairer Handel und Produktionsketten und der Workshop zum Thema Nachhaltigkeit und warum vegetarische Alternativen unser Klima schützen. Wir sagen Danke an alles Referent*innen, Lehrer*innen und vorallem an alle Schüler*innen, denn IHR seid die Zukunft von morgen.

#fairewochen #nachhaltigkeit #eineweltsachsenanhalt

Umweltmarkt in wernigerode

Gestern auf dem Umweltmarkt in Wernigerode stand für uns alles im Zeichen von FAIR, REGIONAL UND NACHHALTIG. Super interessierte Menschen, egal ob groß oder klein, nette Dialoge, Einblicke in die Kakao und Kaffeeproduktion und noch sehr. Viel mehr. Danke Wernigerode, dass wir dabei sein durften und Danke an die Steuergruppe Fair Trade Town fur die stetige Zusammenarbeit.
#fairewochen #nachhaltigkeit #forabetterplace

faire woche im kinderladen

Die kleinen Mäuse des Kinderladens sind ganz groß und beteiligen sich ebenfalls an der Fairen Woche. Prädikat äußerst wertvoll. #eineweltsachsenanhalt #fairewoche2024 #harzglobal

AKTION im RAHMEN DER FAIREN WOCHEN

Heute organisierte das Frauenzentrum Lilith des Unabhängigen Frauenverbandes Landkreis Harz e.V. gemeinsam mit Esther Malhotra, Regionalpromotorin West des EINE WELT Netzwerks Sachsen-Anhalt, ein Klimafrühstück und nahm damit teil an der ersten mitteldeutschen Fair Trade-Wette „1000 Menschen frühstücken fair– Wetten, dass?!“ der Initiative Fairer Handel in Mitteldeutschland. Diese wird im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche vom 13. bis 27. September 2024 durchgeführt. Das Klimafrühstück zeigt am Beispiel eines realen Frühstücks, welche Zusammenhänge zwischen ihren Einkaufs- und Konsumentscheidungen und dem Klimawandel bestehen. Die Teilnehmerinnen lernen anhand des Klimafrühstücks die Klimaveränderung als globales Ereignis zu begreifen und zu verstehen, dass jeder dazu beiträgt und von den Folgen betroffen ist. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema Nachhaltigkeit, das für immer mehr Menschen wichtig beim Einkauf ist. Das wissen auch Unternehmen und bringen auf ihren Produkten Siegel an, die „öko“, „bio“ oder „fair“ versprechen. Beim gemeinsamen Essen und Austausch lernten die Teilnehmerinnen von Referent Luis Ordoñez (Mexiko), wie glaubwürdig diese Aussagen sind und woran die Teilnehmerinnen erkennen, welche Produkte wirklich ökologisch und sozial nachhaltig sind.
#eineweltsachsenanhalt #harzglobal #fairewoche2024

grüne oase

Der Kinderladen der Kuz Reichenstrasse steht ganz im Zeichen der gesunden Ernährung und hat einen Blick auf Selbstanbau, Ernte und Verabeitung. Prädikat äußerst wertvoll. Macht weiter so ihr fleissigen Gärtner*innen.
#eineweltsachsenanhalt #fairewoche2024

ferienprojekt im kinderheim zur tannenspitze

Eine kleine Impression der letzten Ferienwoche. Vom 29.7 bis zum 02.8. waren wir zu Gast im DRK Kinder-und Jugendheim Zur Tannenspitze in Friedrichsbrunn. Es war eine sehr bewegende Woche und wir haben gemeinsam mit allen Bewohner*innen zu unterschiedlichen Themen gearbeitet. Neben dem *Gefühlslabor* haben wir gemeinsam mit dem Team Nachhaltigkeit unterschiedlichste Gerichte rund um den Globus zubereitet, Einblicke in die Transportwege unserer Lebensmittel erforscht und erfahren warum vegetarische Ernährung positiv fürs Klima sein kann. Das Team Nachhaltigkeit hat die Woche mit ausgewählten Dozent*innen gearbeitet und tolle Köstlichkeiten kreiert. Themen der Nachhaltigkeit waren: 1. Vegetarische Alternativen aus Kuba - Bananenmanufaktur 2. Bienensterben - Krieg und Flucht In Syrien 3. Klimafrühstück in Afrika 4. Afghanische Küche - Was Nachhaltigkeit für die Welt bedeutet Danke an alle Dozent*innen, Kinder und Jugendliche und Erzieher*innen. Das war sehr schön mit euch.

#eineweltsachsenanhalt #harzglobal #fairewoche2024

danke!

Ein wunderbares Eine-Welt-Dorf im Rahmen der diesjährigen Kinderstadt Andershausen liegt hinter uns und was soll man sagen? DANKE an diese tollen Referent*innen und Teamer*innen. Ihr ward großartig und habt so wichtige Inhalte über diese Eine Welt vermittelt, Einblicke in Kulturen gegeben, Sensibilisiert und befähigt. Prädikat mehr als wertvoll. Ohne euch wäre das alles nicht möglich. Wir freuen uns auf so viel Weiteres. *Auf dem Bild fehlt Brita vom Ökogarten, sie gehört natürlich mit zum Team ❤️
#eineweltsachsenanhalt #globaleslernen


Kinderstadt andershausen 2024

Vom 16.07 bis zum 19.07. gab es wieder das Eine-Welt-Dorf in der Kinderstadt Andershausen in Quedlinburg. Wir freuten uns sehr, wieder ein Teil der Kinderstadt zu sein. Im Weltdorf haben Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren die Möglichkeit an verschiedenen Ständen als Landeskorrespondent*innen ausgebildet zu werden. Die Kinder tragen das Gelernte weiter und berichten von unterschiedlichen Ländern und Kulturen und noch vieles mehr. Im Fokus steht neben der Sensibilität zum Globalen Süden und der Vergleich zum eigenem Lebensraum im globalen Norden, unser Jahresthema *Vegetarisch Essen stoppt den Klimawandel ?! * Die einzelnen Stationen befassten sich mit: * Klimafrühstück in Afrika * Was haben Chinas Lebensmittel mit uns zu tun? * Verstecktes Wasser * Weite Reisen oder kurze Wege - wo kommt unser Essen her? * Vegetarisch Essen, gesund und lecker dank Quinoa * Kuba's Bananenmanufaktur & Weltquiz
#kinderandiemacht #kinderstadtandershausen

Kein Abfall in der Natur - Entsorgung oder Reparatur

Am 24. Juni waren wir mit dem Repair Café Wernigerode und der Stadt Wernigerode auf dem Wertstoffhof (enwi)) in Wernigerode. Unter dem Motto "Kein Abfall in der Natur - Entsorgung oder Reparatur" konnten Bürger*innen von 10:00 bis 17:00 Uhr ihr alten Elektrogeräte begutachten und reparieren lassen. Es herrschte reger Andrang und viele kaputt geglaubte Sachen konnten erfolgreich wieder in Stand gesetzt werden. Am Mittwoch 26.6 geht es von 16:00 - 19:00 Uhr in die nächste Runde, da können Elektrogeräte im Repair Café Wernigerode im Oskar’s (Ilsenburger Str. 31) begutachtet und repariert werden…

kleidertausch

Harz global und Young people against consumption laden euch ein am 3.5.2024 in der Zeit von 16:00 - 19:00 Uhr ins Schülercafe zukommen. Es gibt Kleidung, Vinyl und Bücher zu tauschen. Habt ihr Sachen für den Kleidertausch, könnt ihr sie gerne im Kinderladen des Dachverein abgeben. Die Kleidung die nicht getauscht wird, wird im Anschluss gespendet, Bücher und Platten bitten wir wieder abzuholen. Ihr könnt euch liebend gern selbst ein Bild machen, dabei sein, tauschen und den Fashion Revolution Vibe weiterführen. Das ganze Team freut sich. Im Schülercafe könnt ihr Drinks und kleine Leckereien genießen.

Fashion Revolution Week

Die Fashion Revolution Week ist eine jährliche Kampagnenwoche, die die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung für sieben Aktionstage zusammenbringt. In diesem Jahr werden wir vom 15. bis bis 24. April 2024 gemeinsam ein gerechtes und faires Modesystem für die Menschen und den Planeten neu erfinden. Die Fashion Revolution Week findet jedes Jahr in der Woche um den 24. April statt. Dieses Datum ist der Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza 2013. 2024 findet die Fashion Revolution Week zum 10. Mal statt. Rana Plaza, ein Gebäude in Bangladesch, beherbergte eine Reihe von Bekleidungsfabriken, in denen rund 5.000 Menschen beschäftigt waren. Die Menschen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 Menschen – zumeist junge Frauen – und weitere 2 500 wurden verletzt, womit es sich um die viertgrößte Industriekatastrophe der Geschichte handelt. Niemand sollte für Mode sterben.

wir freuen uns auf 2024!


Kontakt

  • Telefon:
    +49 (0) 3946 / 90 19 582
  • E-Mail:
    bildungsreferent-dv[a]gmx.de